Schulungsübersicht

Einführung in die Spine-Leaf-Architektur

  • Was ist eine Spine-Leaf-Architektur?
  • Vorteile gegenüber traditionellen dreistufigen Netzwerken
  • Die Rolle von Spine-Leaf bei der Datenbankverwaltung

VXLAN Überblick und Grundlagen

  • Verstehen von VXLAN und seinem Zweck
  • VXLAN im Vergleich zu herkömmlichen VLANs
  • Wie VXLAN die Vernetzung von Datenbanken verbessert

Aufbau eines Spine-Leaf-Netzwerks für Database-Systeme

  • Designüberlegungen für Spine-Leaf-Topologie
  • Hardware- und Software-Anforderungen
  • Integration von Spine-Leaf mit Datenbank-Workloads

VXLAN-Bereitstellung in Database-Umgebungen

  • VXLAN-Kapselung und -Tunneling
  • Konfiguration von VXLAN-Overlays und Underlays
  • Implementierung von VXLAN mit Spine-Leaf für Hochleistungsdatenbanken

Routing und Redundanz in der Spine-Leaf-Architektur

  • Konfiguration von BGP und EVPN für VXLAN
  • Sicherstellung von Fehlertoleranz und Hochverfügbarkeit
  • Database Verkehrsoptimierung mit Equal-Cost Multipath (ECMP)

Überlegungen zu Sicherheit und Compliance

  • Segmentierung des Datenbankverkehrs mit VXLAN
  • Implementierung von Zugriffskontrollen und Sicherheitsrichtlinien
  • Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen

Netzwerkautomatisierung für Database Management

  • Automatisieren von Netzwerkkonfigurationen mit Ansible
  • Python Skripting für die Netzwerküberwachung und Fehlerbehebung
  • Skalierung der Spine-Leaf-Architektur durch Automatisierung

Fehlerbehebung und Performance-Optimierung

  • Häufige Probleme in VXLAN-basierten Spine-Leaf-Netzwerken
  • Performance-Tuning für Datenbank-Workloads
  • Bewährte Verfahren zur Aufrechterhaltung eines stabilen Netzwerks

Zukünftige Trends und Strategic Planning

  • Die Entwicklung der Spine-Leaf-Architektur
  • KI-gesteuerte Netzwerkautomatisierung für die Datenbankverwaltung
  • Planung für zukünftige Skalierbarkeit

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis der Grundlagen der Netzwerktechnik
  • Erfahrung mit Datenbankverwaltungssystemen (DBMS)
  • Vertrautheit mit VLANs, Routing-Protokollen und Netzwerkautomatisierung

Zielgruppe

  • Database Administratoren (DBAs)
  • Netzwerk-Ingenieure
  • Systemarchitekten
  • IT-Fachleute, die an der Vernetzung von Rechenzentren beteiligt sind
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien