Schulungsübersicht

1. Einführung in die OpenStack

  • Geschichte der Cloud und OpenStack
  • Merkmale der Cloud
  • Cloud-Modelle
    • privat, öffentlich, hybrid
    • Vor-Ort, IaaS, PaaS, SaaS
  • Öffentliche und private Cloud-Implementierungen auf der Grundlage von OpenStack
  • Open-Source- und kommerzielle OpenStack Distributionen
  • OpenStack Bereitstellungsmodellen
  • OpenStack Ökosystem
    • Module
    • Zugrunde liegende Tools
    • Integrationen
  • OpenStack Lebenszyklus
  • OpenStack Zertifizierung
  • OpenStack Labor (VM) für diesen Kurs

2. Management der OpenStack Cloud in der Praxis

  • Kennenlernen von OpenStack
    • OpenStack Komponenten (Keystone, Glance, Nova, Neutron, Cinder, Heat)
    • Interaktion mit OpenStack-Cloud
    • OpenStack Daemons und API-Kommunikationsfluss
  • Keystone - Identität Management Dienst
    • Domänen, Projekte, Benutzer und Rollen
    • Dienstkatalog und Endpunkte
    • Openrc und clouds.yaml - CLI-Client-Konfigurationsdateien
    • Erstellen von Benutzern und Projekten
  • Glance - Bilddienst
    • An die Cloud angepasste Bilder
    • Bildfunktionen (Eigenschaften, Metadaten, Format, Container)
    • Hochladen und Herunterladen von Bildern
  • Neutron - Networking
    • Überblick über die Neutron-Architektur
    • ML2-Plugins für Neutron
    • Grundlegende Neutron Netzwerk Ressourcentypen
    • Networking auf dem Compute Node
    • Verwalten von Tenant-Netzwerken, Subnetzen
    • Ost-West-Routing
    • Verwaltung von externen/provider Netzwerken
    • Nord-Süd-Routing
    • Verwaltung von Floating IPs
    • Verwalten von Sicherheitsgruppen und Regeln
    • Anti-Spoofing - Port-Sicherheit
    • Networking Quoten
    • Verifizierung von Neutron-Diensten
  • Nova - Berechnungsdienst
    • Nova-Architektur
    • Schnittstellen zu Hypervisoren
    • Keypair-Verwaltung
    • Flavour-Verwaltung
    • Instanz-Parameter
    • Erstellen einer Instanz
    • Instanz-Verwaltung
    • Zuweisung von Floating IPs
    • Interaktive Konsole und Konsolenprotokoll
    • Zuweisung von Sicherheitsgruppen
    • Accessing der Instanz über Metadaten-Namespace
    • Anzapfen der Instanzschnittstelle über tcpdump
    • Live-Migration der VM
  • Cinder - Block-Speicher
    • Volume-Parameter
    • Volume erstellen
    • Volume verwalten
    • Volume an Nova-Instanz anhängen

3. Tiefes Eintauchen in Neutron und sein OVN-Backend

  • OVN-Architektur
  • OVN-Komponenten
  • ML2 - OVN vs. OvS-Treiber
  • Top-down OVN-Vernetzung
    • OpenStack Logik (Neutron-Datenbank)
    • Northbound-Datenbank
    • Southbound-Datenbank
    • Logische Datenpfad-Pipelines
    • Logische Flüsse
    • OpenFlow-Flüsse
  • Neutron-Netzwerk und logischer OVN-Switch
    • Logische Ports und ihre Typen
    • Vermittlungsströme
  • Neutron-Router und logischer OVN-Router
    • NAT-Typen
    • Routing-Ströme
  • Neutron-Subnetz und natives DHCP
    • DHCP-Ströme
  • Sicherheitsgruppen im OVN
    • ACLs und Portgruppen
    • Flüsse von Sicherheitsgruppen
    • Port-Sicherheit im OVN
  • Zusammenfassung der OVN Northbound-Tabellen
  • Informationsfluss im OVN
    • Neutron DB, OVN NB und SB DB, OpenFlow bei OvS
  • Logische Flussverfolgung
    • Definition von Mikroflüssen
    • L2-Verfolgung
    • L3-Verfolgung
    • DHCP-Ablaufverfolgung
  • Physikalische Flüsse - OpenFlow
    • Physikalischer Live-Zyklus von VM-originierten Paketen
  • Physikalische Verfolgung
    • Tracing für hypothetische Pakete
    • Tracing für reale Pakete
  • Anzeige der Open vSwitch-Datenbank und -Ressourcen

Voraussetzungen

  • Solide Netzwerkkenntnisse
  • Grundkenntnisse des Cloud-Computing-Paradigmas
  • Praktische Kenntnisse in der Verwaltung von Linux Betriebssystemen
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien