Schulungsübersicht
Sitzung 1: Einführung in SSH und SSH Access Sicherheit
- Überblick über das SSH-Protokoll und seine Bedeutung für den sicheren Fernzugriff
Sicherung des SSH-Zugangs durch schlüsselbasierte Authentifizierung
Implementierung von starken Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
Konfigurieren von SSH, um den Zugriff nur von bestimmten IP-Adressen zuzulassen
Sitzung 2: Samba-Dateifreigabe
- Einführung in Samba und seine Rolle bei der gemeinsamen Nutzung von Dateien und Druckern
Konfigurieren des Samba-Servers für die gemeinsame Nutzung von Verzeichnissen
Einrichten von Benutzerauthentifizierung und Berechtigungen für Samba-Freigaben
Accessing Samba-Freigaben von Windows- und Linux-Clients
Sitzung 3: DNS (Domänennamensystem)
- Verstehen von DNS und seiner Rolle bei der Übersetzung von Domänennamen in IP-Adressen
Einrichten eines DNS-Servers mit BIND (Berkeley Internet Name Domain)
Konfigurieren von DNS-Zonen, Datensätzen und Namensauflösung
Fehlersuche bei allgemeinen DNS-Problemen
Sitzung 4: Web Servers (Apache)
- Einführung in den Apache HTTP Server und seine Rolle bei der Bereitstellung von Webseiten
Installieren und Konfigurieren von Apache auf Linux
Erstellen von virtuellen Hosts zum Hosten mehrerer Websites
Konfigurieren von SSL/TLS-Zertifikaten für sichere HTTPS-Kommunikation
Sitzung 5: Cache-Server (Squid)
- Verstehen des Konzepts des Caching und seiner Vorteile für die Web-Performance
Installieren und Konfigurieren von Squid als Caching-Proxy-Server
Konfigurieren von Zugriffskontrollen, Caching-Richtlinien und Protokollierung in Squid
Testen und Überwachen der Caching-Effektivität von Squid
Sitzung 6: E-Mail-Server (Sendmail, Postfix)
- Überblick über E-Mail-Protokolle (SMTP, POP3, IMAP)
Einrichten und Konfigurieren von Sendmail oder Postfix als E-Mail-Server
Konfigurieren von E-Mail-Aliasnamen, virtuellen Domänen und Benutzerpostfächern
Implementierung von Spam-Filterung und Virenschutz für E-Mail
Sitzung 7: DHCP-Server
- Einführung in DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Installieren und Konfigurieren des ISC DHCP-Servers
IP-Adressen, Subnetzmasken und andere Netzwerkparameter dynamisch zuweisen
Verwaltung von DHCP-Leases und Fehlerbehebung bei allgemeinen DHCP-Problemen
Sitzung 8: FTP-Server
- Überblick über FTP (File Transfer Protocol)
Installieren und Konfigurieren eines FTP-Servers (z.B. vsftpd, proftpd)
Konfigurieren von Benutzerzugriff, Berechtigungen und sicheren FTP-Optionen
Aktivieren von FTPS (FTP über SSL/TLS) für verschlüsselte Dateiübertragungen
Sitzung 9: Databases (MySQL)
- Einführung in das MySQL-Datenbankmanagementsystem
Installieren und Konfigurieren des MySQL-Servers
Erstellen von Datenbanken, Tabellen und Benutzerkonten
Verwalten von Daten, Backups und Datenbanksicherheit
Sitzung 10: Fortgeschrittene Firewall-Einrichtung, Kernel-Konfiguration und Kompilierung
- Fortgeschrittene Firewall-Einrichtung mit iptables
Implementieren von Network Address Translation (NAT) und Portweiterleitung
Einführung in die Kernelkonfiguration und -kompilierung
Anpassen von Kernel-Optionen für verbesserte Leistung und Sicherheit
Voraussetzungen
- Verständnis von Linux
- Erfahrung mit grundlegenden Linux Befehlen
Erfahrungsberichte (1)
Mir gefiel die Tatsache, dass 80-90 % der Dinge für mich neu waren, und es öffnete mir die Augen für viele Technologien und die Arbeitsweise eines Systemadministrators.
Vlad
Kurs - Linux Advanced
Maschinelle Übersetzung