Scylla Database Schulung
Scylla ist ein Open-Source-verteilter No- SQL Datenspeicher. Es ist mit Apache Cassandra kompatibel, bietet jedoch deutlich höhere Durchsätze und geringere Latenzen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Funktionen und die Architektur von Scylla kennen und erhalten praktische Erfahrungen mit der Einrichtung, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung von Scylla.
Publikum
- Database
- Entwickler
- Systemingenieure
Format des Kurses
- Der Kurs ist interaktiv und enthält Diskussionen zu den Grundsätzen und Ansätzen für die Bereitstellung und Verwaltung verteilter Scylla-Datenbanken und -Cluster.
- Der Kurs beinhaltet eine umfangreiche Komponente von praktischen Übungen und Übungen.
Schulungsübersicht
Einführung in Skylla
Scylla installieren und ausführen
Verteilte Datenbanken verstehen
Datenmodell und Architektur von Scylla
Arbeiten mit CQL (Cassandra Abfragesprache)
Einrichten eines Scylla-Clusters
Scylla-Werkzeuge
Database Verwaltung
Fehlerbehebung bei Scylla
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Voraussetzungen
- Allgemeine Kenntnisse über NoSQL-Datenbanken
- Vertrautheit mit Linux und der Kommandozeile
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Scylla Database Schulung - Booking
Scylla Database Schulung - Enquiry
Scylla Database - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (3)
Praktisches Wissen geht vor Theorie
Szymon - Agora SA
Kurs - Scylla Database
Maschinelle Übersetzung
Ausbilder mit umfangreichen Kenntnissen und Erfahrungen auf diesem Gebiet.
Michal - Agora SA
Kurs - Scylla Database
Maschinelle Übersetzung
Interessante Präsentation und Übungen
Szymon - Agora SA
Kurs - Scylla Database
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Big Data Storage Solution - NoSQL
14 StundenWenn herkömmliche Speichertechnologien nicht die Datenmenge verarbeiten, die Sie zum Speichern benötigen, gibt es Hunderte von Alternativen. Dieser Kurs soll den Teilnehmern zeigen, welche Alternativen zum Speichern und Analysieren von Big Data und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Dieser Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf die Diskussion und Präsentation von Lösungen, wobei praktische Übungen auf Anfrage erhältlich sind.
Big Data & Database Systems Fundamentals
14 StundenDer Kurs ist Teil der Fähigkeiten von Data Scientist (Bereich: Daten und Technologie).
NoSQL Database with Microsoft Azure Cosmos DB
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an Datenbankadministratoren oder Entwickler, die Microsoft Azure Cosmos DB zur Entwicklung und Verwaltung von Anwendungen mit hoher Reaktionsfähigkeit und geringer Latenz nutzen möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Bereitstellen der notwendigen Cosmos DB-Ressourcen, um mit dem Aufbau von Datenbanken und Anwendungen zu beginnen.
- Skalieren Sie die Anwendungsleistung und den Speicher durch Nutzung der APIs in Cosmos DB.
- Verwalten Sie den Datenbankbetrieb und reduzieren Sie die Kosten durch Optimierung der Cosmos DB-Ressourcen.
HBase for Developers
21 StundenIn diesem Kurs wird HBase vorgestellt - ein No SQL Speicher über Hadoop . Der Kurs richtet sich an Entwickler, die HBase zum Entwickeln von Anwendungen verwenden, sowie an Administratoren, die HBase-Cluster verwalten.
Wir werden einen Entwickler durch die HBase-Architektur sowie die Datenmodellierung und Anwendungsentwicklung auf HBase führen. Außerdem werden die Verwendung von MapReduce mit HBase und einige Verwaltungsthemen im Zusammenhang mit der Leistungsoptimierung erläutert. Der Kurs ist sehr praktisch mit vielen Laborübungen.
Dauer : 3 Tage
Zielgruppe : Entwickler und Administratoren
A Practical Introduction to NoSQL Databases
28 StundenRelationale Datenbanken waren die Technologie der Wahl zum Speichern, Abrufen und Abfragen von Daten. Mit relationalen Datenbanken können Benutzer ihre Daten mithilfe eines strukturierten, genau definierten Satzes von Mustern (Modell) organisieren. Dieser Ansatz eignet sich zwar gut zum Speichern von Daten, die im Voraus standardisiert und gut verstanden wurden (stellen Sie sich eine Krankenhaus-Check-in-Anwendung vor, in der Patientenakten mit denselben vordefinierten Feldern gespeichert sind ... Patienten-ID, Vorname, Nachname Name, Datum des letzten Besuchs usw.) gibt es Einschränkungen für dieses Modell. Für Organisationen, deren eingehende Daten nicht genau definiert sind (stellen Sie sich ein Online-Anfrageformular für ein Startup vor, das gerade mit verschiedenen Feldern experimentiert, um Besucherdaten zu sammeln. Entfernen und Hinzufügen von Feldern, um sie an die sich ändernde Natur der Website anzupassen Definitionen, wie die Daten in eine bestehende Datenbank passen sollen, müssten regelmäßig neu definiert werden. Dazu müsste das Datenmodell (Schema) neu erstellt werden, das die Struktur der Daten und die zulässigen Datentypen vorgibt, um verschiedene Arten von Dateneingaben usw. zu unterstützen, bevor neue Daten in der Datenbank gespeichert werden können.
Geben Sie keine SQL Datenbanken (nicht nur SQL ) ein. Keine SQL Datenbank befreit Benutzer von der Notwendigkeit, die Struktur der eingehenden Daten vorab festzulegen, sodass sie neue Daten im Handumdrehen einfügen und aktualisieren können. Keine SQL Datenbank ist oft schneller als relationale Datenbanken und kann sehr große Datenmengen problemlos verarbeiten. Keine SQL Datenbank lässt sich auch besser skalieren als relationale Datenbanken, da sie Daten effizient auf mehrere Server (Cluster) verteilen und den Zugriff auf diese Daten ausgleichen kann. Keine SQL Datenbanken lassen sich besonders gut in Anwendungen integrieren, die Echtzeitanalysen, Website-Personalisierung, IoT und mobile Apps unterstützen
In diesem von Lehrern geführten Live-Training lernen die Teilnehmer die Architektur, die Designprinzipien und die Funktionalität der beliebtesten No- SQL Datenbanken auf dem Markt kennen, während sie eine Reihe von No- SQL Datenbanken in einer Live-Laborumgebung einrichten, betreiben und bewerten. Ziel dieser Schulung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eine geeignete No- SQL Datenbanklösung in ihrem Unternehmen intelligent zu bewerten, vorzuschlagen und zu implementieren.
Am Ende dieser Schulung können die Teilnehmer:
- Installieren und konfigurieren Sie verschiedene Arten von No SQL Datenbanken, einschließlich MongoDB , Cassandra , Redis und Neo4j
- Verstehen Sie die Vor- und Nachteile von No SQL Datenbanken gegenüber relationalen Datenbanken
- Verstehen Sie die zugrunde liegenden Datenformate, die von No SQL Datenbanken verwendet werden, und wie diese Formate bei der Entwicklung moderner Anwendungen (Desktop, Mobile, Cloud, IoT) vorteilhaft eingesetzt werden können.
- Erstellen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Vorgängen in einer No SQL Datenbank
- Richten Sie eine gemischte Umgebung ein, in der sowohl eine relationale Datenbank als auch No SQL zusammenarbeiten
- Konfigurieren Sie einen Cluster ohne SQL Datenbank für die verteilte Verarbeitung sehr großer Datasets
- Verstehen Sie die Sicherheitsaspekte der Verwendung einer No SQL Datenbank
- Bereitstellen und Skalieren einer No SQL Datenbank in einer Produktionsumgebung
Publikum
- Database
- Datenarchitekten
- Datenstrategen
- Projektmanager
- Anwendungsentwickler, die eine flexible Datenbanklösung in ihre Anwendung integrieren möchten
Format des Kurses
- Teilvorlesung, Teildiskussion, Übungen und viel praktisches Üben
Hinweis
- Um ein individuelles Training für diesen Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte, um dies zu arrangieren.