Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Modul 1: Ersteinrichtung
- Redis Freigaben
- Einrichtung
- Konfiguration
- Sicherheitsmodell
- Starten Redis beim Booten
- Sicherheitshärtung durch gängige Linux Distributionen
- Client-Bibliotheken und Sprachbindungen
Modul 2: Datenmodell
- Primitive Datentypen und Befehle, um sie zu manipulieren
- Typische Anwendungsfälle für jeden Datentyp
- Gemeinsame Namenskonventionen für Redis-Schlüssel
- "Redis ist meist single-threaded" - was das in der Praxis bedeutet
- Redis-Übertragungsprotokoll
- Was ist zu tun, wenn Ihre Client-Bibliothek einen nützlichen Befehl nicht kennt?
- Warum manche Befehle in manchen Client-Bibliotheken absichtlich nicht verfügbar sind
- Wie Sie Ihre Denkweise von der eines Entwicklers relationaler Datenbanken abändern können
- Allgemeine Tipps zur Datenorganisation
- Verfall
- Pub/Sub
- Transaktionen und Lua Skripte
- Externe Module
- Allgemeine Tipps zur Datenkonsistenz
Modul 3: Tipps zur Leistung
- Benchmarking Redis
- Zu vermeidende Befehle
- Fehlersuche bei Latenzproblemen
- Probleme mit großen DEL-Anfragen - was man stattdessen verwenden kann
- Pipelining
- Masseneinfügung
- Fehlersuche bei übermäßigem Speicherverbrauch
- Tipps zur Speicheroptimierung
Modul 4: Operationen
- Verfügbare Persistenzmechanismen
- Vorkehrungen zur Vermeidung von SSD-Verschleiß
- Sicherung und Wiederherstellung
- Werkzeuge für die Untersuchung von Datenbankinhalten
- Werkzeuge für die Dump-Analyse
- Abstimmung zwischen Haltbarkeit und Leistung
- Umschalten zwischen RDB und AOF
- Anwendungsfälle für Diskless Redis
- Optimierungsmöglichkeiten auf Betriebssystemebene für Redis
- Überwachung der Redis-Leistung
Modul 5: Mehr als eine Redis
- Starten mehrerer Instanzen von Redis auf einem Server
- Partitionierung auf Anwendungsebene
- Master-Slave-Replikation
- Hohe Verfügbarkeit mit Redis Sentinel
- Redis Cluster
- Betrieb von Sentinel und Cluster über NAT
- Konsistente Backups erstellen
Modul 6: Hochverfügbarkeit
- Installation und Einrichtung mehrerer Redis Server
- Eigenständiger Server mit mehreren Instanzen
- Master/Slave-Replikation
- Redis HA-Cluster mit Sentinel
- Redis Sharding-Cluster
- Kombination von Redis Replikation (mit Sentinel) + Sharding-Fähigkeit
- Überwachung, Sicherung/Wiederherstellung und Leistungsoptimierung für die Einrichtung
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten mit grundlegenden Systemverwaltungsaufgaben unter Verwendung der Linux-Kommandozeile vertraut sein. Einige Themen erfordern Programmier- oder Scripting-Kenntnisse. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Programmiersprachen an, mit denen Sie vertraut sind. Wenn Sie keine haben, werden wir einfach redis-Befehle über redis-cli eingeben.
21 Stunden
Erfahrungsberichte (1)
It gives me an insight on Redis, and also guide me to the right path if I want to know more about Redis