Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Die Struktur des Projekts Management und ihr Zusammenhang mit den Änderungen der Lieferung
- Ansiedlungs- und Vorbereitungsformalitäten
- Veränderungen in einer Organisation und wie das Projektmanagement den Erfolg des Übergangs sicherstellen kann
- Diskussion über das Konzept des Wandels, seine Prozesse und Auswirkungen auf die Organisation und die Mitarbeiter
- Die Bedeutung der Anpassung einer Übergangsmentalität bei der Verbesserung traditioneller Projektmanagementansätze
- Aktivität: 6 Denkhüte
- Eine fesselnde Aktivität, die die Dynamik der Standpunkte und ihre Auswirkungen auf den Wandel hervorhebt
- Projekt Management Grundlagen Teil 1
- Das Projekt und die damit verbundenen Strukturen
- Grundlagen des Projektmanagements: Die Person, die Methoden und der Lebenszyklus
- Wichtige Wissensgebiete des Projektmanagements
- Tätigkeit: Der blinde Führer
- Eine Aktivität, die die Analogie aufzeigt, wie ein Veränderungs-/Projektmanager als Führer für den organisatorischen Fortschritt dient
- Synthese-Sitzung
- Zusammenfassung und Diskussion über die Bedeutung der vorangegangenen Sitzung
- Projekt Management Grundlagen Teil 2
- Aufbau des Business Case und Start des Projekts
- Die Projektcharta und Musterpräsentation
- Identifizierung und Koordinierung von Interessenvertretern
- Aktivität: Das Vision Storyboard
- Grundlegende Anwendung der Planung durch Storyboarding-Aktivitäten
- Projekt- und Governance-Planung
- Wesentliche Elemente der Projektplanung: Arbeitsaufteilung, Zeitplanung und Aktivitätsaufteilung
- Der kritische Pfad
- Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern
- Kosten-, Ressourcen- und Beschaffungsplanung
- Abschließende Synthese und Übergabe des Auftrags
- Die Teilnehmer strukturieren einen Projektplan anhand der folgenden Leitfäden:
- Projektcharta
- Aufschlüsselung der Aktivitäten und Zeitplan für Meilensteine
- Ressourcen-, Qualitäts- und Beschaffungsplanung
- Auflistung kritischer Kontakte und Kommunikationsprotokoll
- Die Teilnehmer strukturieren einen Projektplan anhand der folgenden Leitfäden:
Präsentation des Projekt- und GoDurchführungsplans
- Überarbeitung der Regeln für Lieferung und Vorbereitung
- Vorbereitung von Handouts und Materialien
- Laden der Präsentationen auf den Laptop
- Zufällige Bestimmung der Reihenfolge der Abgabe
- Übergabe der Aufgabenstellung und Diskussion
- Wiederholung der besten Praktiken und der identifizierten Herausforderungen
Projektdurchführung und Abschluss
- Validierung und Überprüfung der Fertigstellung der Ergebnisse
- Risikoregister und seine Bedeutung
- Dynamisches Änderungsprotokoll und Problemregister
- GoVernance- und Leistungsüberwachung und Berichterstattung
- Berichterstattung über den Projektabschluss und Präsentation der erreichten Meilensteine
Abschluss Activities
- Zusammenfassung der beobachteten Best Practices
- Diskussion von Chancen und möglichen Lösungen
- Offenes Forum und Abschluss der Veranstaltung
Voraussetzungen
- Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Planung, Änderungsmanagement, Prognosen und Projektkonzeption
- Erfahrung mit kritischer Entscheidungsfindung, Stakeholder-Management und Ressourcenmanagement
Zielgruppe
- Führungskräfte der mittleren Ebene, die neu im Bereich Projektmanagement und Projektinitiierung sind
- Junge Berufstätige, die bereits ein gewisses Maß an Projektmanagement und -durchführung in ihrem Aufgabenbereich haben.
- Mitarbeiter, die mit der Projekt- und Produktumstellung betraut sind
14 Stunden
Erfahrungsberichte (3)
Ich mochte die Arbeitsgruppen und die Möglichkeit, mit anderen Kursteilnehmern zu arbeiten. Ich mochte auch die kleine Gruppe, die wir hatten, obwohl ich weiß, dass dies nicht die Norm ist
David - Home Office
Kurs - Professional Scrum Product Owner II
Maschinelle Übersetzung
Great attiude of trainer and real life examples not just dry theory.
Mariusz - EY GLOBAL SERVICES (POLAND) SP Z O O
Kurs - Professional Scrum Master II | PSM II (Scrum.org accredited training course)
Trainer's friendliness and willingness to correct trainee