Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in den Lebenszyklus von EV-Batterien
- Verständnis der Lebenszyklusphasen von der Produktion bis zur Entsorgung
- Faktoren, die die Lebensdauer und Leistung der Batterie beeinflussen
- Wirtschaftliche und ökologische Aspekte
Batterie-Recycling-Technologien
- Überblick über mechanische, hydrometallurgische und pyrometallurgische Verfahren
- Vergleich von Effizienz und Umweltauswirkungen
- Innovative Recyclingtechniken und neue Technologien
Batteriewiederverwendung und Anwendungen für das zweite Leben
- Wiederverwendung von EV-Batterien für stationäre Energiespeicher
- Bewertung des Batteriezustands und potenzieller Anwendungen
- Fallstudien zu Projekten mit Batterien im zweiten Leben
Regulierungsrahmen und Richtlinien
- Verständnis der internationalen Vorschriften zur Batterieentsorgung
- Nationale Richtlinien zur Förderung nachhaltiger Batteriepraktiken
- Einhaltung der Standards für das Management gefährlicher Abfälle
Umweltauswirkungen und Strategien für die Kreislaufwirtschaft
- Bewertung des CO2-Fußabdrucks des Batterierecyclings
- Strategien zur Abfallminimierung und Förderung der Materialrückgewinnung
- Implementierung geschlossener Lieferketten in der EV-Industrie
Praktisches Labor: Analyse von Recycling-Szenarien
- Simulation von Batterierecycling-Prozessen
- Berechnung der Materialrückgewinnungsraten
- Bewertung der ökologischen und wirtschaftlichen Ergebnisse
Fallstudien und Implementierungen in der Praxis
- Globale Initiativen im Bereich Batterierecycling und Nachhaltigkeit
- Best Practices von führenden Automobilherstellern
- Lessons Learned aus Kreislaufwirtschaftsprojekten
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis der Technologie von Elektrofahrzeugen (EV)
- Vertrautheit mit Konzepten der ökologischen Nachhaltigkeit
- Erfahrung mit Lebenszyklusanalysen oder Recyclingpraktiken
Zielgruppe
- Umweltingenieure, die an nachhaltigen EV-Projekten arbeiten
- Politikgestalter, die sich auf EV-Batterieregulierung konzentrieren
- Nachhaltigkeitsexperten, die in der Abfallwirtschaft tätig sind
14 Stunden