Schulungsübersicht
Orchestrierungsdienste
- Grundlagen des Webservices
- Die Entwicklung von SOAP, WSDL und UDDI
- Einführung in die Konzepte der Service-Orchestrierung
- Designprinzipien von BPEL
- Bestandteile des Designs
- Prozessdesignmuster
Die malerische Tour durch die Prozesstheorie
- Pi-Kalkül
- Petri-Netze
- Zustandsmaschinen
- Aktivitätsdiagramme
- BPMN und XPDL
Teilen Sie den Prozess in Bereiche auf
- Wie Bereiche verwendet werden
- Variablen
- Bereiche und Parallelität
- Geltungsbereiche und Fehlerbehandlung
- Transaktions-Rollback
- Entschädigung
Erweiterung des Prozesses um Fehlerbehandlung
- Definieren Sie Fehlerhandler für Bereiche
- Melden Sie dem Kunden Störungen
- Melden Sie Störungen an Partnerdienste
- Inline-Fehlerbehandlung
- Zwangskündigung
- Ausgesetzte Zustandsnutzung
Fügen Sie einen Kompensationshandler hinzu
- Definieren Sie das Szenario für die Entschädigung
- Definieren Sie einen Kompensationshandler
- Rufen Sie einen Kompensationshandler auf
- Eine Transaktion rückgängig machen
- Geschäftsereignisse rückgängig machen
Akzeptieren Sie mehr als eine Antwort von asynchronen Webdiensten
- Verwenden Sie „Pick“ statt „Receive“.
- Verwenden Sie Pick, um Fehler zu signalisieren
- Fügen Sie Zeitüberschreitungen hinzu
- Synchroner vs. asynchroner Ansatz
- Ereignisgesteuerter Ansatz
Fügen Sie einen Ereignishandler für einen Bereich hinzu
- Nachrichtenereignisse
- Alarmereignisse
- Sensoren hinzufügen
- Wählen Sie die Formverwendung
- Ereignisgesteuerte Architekturkonzepte
Verwenden Sie dynamische Partnerlinks, um Partnerdienste aufzurufen
- Definieren Sie dynamische Links
- Partnerlinks zuweisen
- Partnerlinks ändern
- Auswählen eines Dienstes aus der UDDI-Registrierung
Korrelation verstehen
- Korrelation manuell definieren
- Nachrichteneigenschaften deklarieren
- Verwendung von Korrelationssätzen
- Mehr als 2 Teilnehmer in einer Korrelation
- Korrelation und asynchroner Ansatz
Entwickeln Sie eine komplexe parallele Ausführung von Aktivitäten
- Parallelität entwerfen
- Steuerung komplexer gleichzeitiger Abläufe mithilfe von Links
- Durchführung von Konvois
- Integration menschlicher Arbeitsabläufe
- Die neueste Version von BPEL in der Vorschau
Voraussetzungen
Kenntnisse von XML, XSL und XSD, gewisse Kenntnisse von SOAP und WSDL.
Erfahrungsberichte (5)
Das Tempo war gut, mit einer schönen Mischung aus Wissensvermittlung, Demonstrationen und praktischer Arbeit. Filip war sehr einnehmend und lieferte die Energie, um durch den Kurs zu kommen. Es war gut, dass es viel 1:1-Unterricht gab, wobei Filip individuelle Trainingsübungen durchführte.
Colin - Worldpay
Kurs - BPMN, DMN, and CMMN - OMG standards for process improvement
Maschinelle Übersetzung
The training definitely backfilled some of the gaps in my knowledge left by reading the OptaPlanner userguide. It gave me a good broad understanding of how to approach using OptaPlanner in our projects going forward.
Terry Strachan - Exel Computer Systems plc
Kurs - OptaPlanner in Practice
Shared examples of every function and/or operators are all well explained.
Brian Amlon - Thakral One, Inc.
Kurs - Introduction to Drools 7 for Developers
a lot of practices are very welcome, many try and learn cases are embedded
Nadia Ivaniuk - Credit Suisse (Poland) Sp.z o.o.
Kurs - Modelling Decision and Rules with OMG DMN
Exercises and solving problems in groups when the problems were more difficult.