Schulungsübersicht
Einführung in SAP Qualität Management
- Übersicht über das QM-Modul von SAP und seine Rolle im ERP-System
- Kernkonzepte: Qualitätsplanung, Prüfung und Kontrolle
- Integration des QM mit anderen SAP-Modulen (MM, PP, SD)
Lagerortwechsel
- Arten von Lagerorten im SAP QM
- Übertragung der Bestände vom Qualitätskontrolllager ins Freigegebene Lager
- Verwaltung von Lagerortübereignissen mit Bewegungsarten (z.B. 321, 322)
Abschlagbewegungen
- Identifizieren und Dokumentieren von Abschlägen in der Produktion oder Prüfung
- Bewegungsart 553 und zugehörige Prozesse
- Integration mit Kostenverrechnung und Abfallverfolgung
Auf Lagerortebasierter Verfügbarkeit bestätigen
- Verfügbarkeitsprüfungen im SAP QM
- Anzeigen der Materialbestände nach Prüfstatus
- Berichterstattung und Überwachung des verfügbaren Inventars nach Lagerorten
Qualitätsblockierung (Gesperrt, Freigegeben, Qualitätskontrolle)
- Verständnis der Bestandsstatus in SAP
- Zuweisen von Qualitätsblockierungen und Freigeben von Materialien
- Prozessabläufe für den Übergang zwischen gesperrten und Prüflagern
Benutzerdefinierte Berichte (Abschlag, Kosten usw.)
- Nutzung standardmäßiger SAP-Berichte (MB52, MB5T usw.)
- Erstellen benutzerdefinierter Berichte mit SQVI/SQ01
- Beste Praktiken für die Berichterstattung über Qualitäts-, Abschlags- und Kostendaten
Prüflotverarbeitung
- Erstellen und Verwalten von Prüflots
- Dokumentieren der Ergebnisse und Entscheidungen zur Nutzung
- Verschachteln von Prüfdaten mit Produktions- oder Einkaufsprozessen
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Eine Grundverständnis der ERP-Grundlagen
- Erfahrung mit Lagerbestand oder Produktionsprozessen
- Grundlegende Kenntnisse der GUI-Navigation
Zielgruppe
- Fachkräfte für Qualitätssicherung
- Lagersowie und Lagernachrichtagepersonal
- SAP Benutzer, die in Qualitäts- und Produktionsvorgängen involviert sind
Erfahrungsberichte (2)
Lehrerkenntnisse
Collin Sampson
Kurs - SAP S/4HANA Overview (S4H00)
Maschinelle Übersetzung
Mir gefiel die Tatsache, dass der Trainer sehr flexibel war und Informationen zu Themen anbot, die nicht im ursprünglichen Material enthalten waren. Ich mochte seine Erfahrung in anderen Projekten und die Tipps und Tricks, die sich aus dieser Erfahrung ergaben. Die Schulung war interaktiv und obwohl die Übungen vordefiniert waren, konnten wir die Übung in eine andere Richtung lenken als vorher festgelegt.
Maria-Cristina Socol - NTT DATA Romania S.A.
Kurs - SAP S/4 Hana (S/4Hana)
Maschinelle Übersetzung