Schulungsübersicht

Einführung in die Virtualisierung und Oracle Linux Virtualisierungsmanager (OLVM)

  • Überblick über Virtualisierungstechnologien
  • Vorteile von Oracle Linux Virtualization Manager
  • Schlüsselkomponenten der OLVM-Architektur
  • OLVM und Oracle Linux KVM

Systemanforderungen und -voraussetzungen

  • Hardware- und Software-Anforderungen
  • Unterstützte Plattformen und Umgebungen
  • Netzwerk- und Speichervoraussetzungen

Installation von Oracle Linux Virtualization Manager

  • Vorbereiten der Umgebung für die Installation
  • Installieren der Oracle Linux und OLVM-Pakete
  • Konfigurieren des Host-Rechners für KVM
  • Einrichten der OLVM-Engine und -Datenbank

Anfängliche Konfiguration von OLVM

  • Einrichten von Administratorkonten
  • Netzwerkeinrichtung und -konfiguration
  • Konfigurieren von Speicherdomänen
  • Erstellen von Rechenzentren und Clustern

Verwalten von Hosts und virtuellen Maschinen

  • Hinzufügen und Konfigurieren von Hostsystemen
  • Verwaltung des Lebenszyklus von Hosts
  • Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen
  • Live-Migration von virtuellen Maschinen

Networking in Oracle Linux Virtualisierungsmanager

  • Konfiguration von virtuellen Netzwerkschnittstellen
  • Einrichtung von VLANs und Netzwerksegmentierung
  • Konfigurieren von Netzwerken für VM-Verkehr und -Verwaltung
  • Verwendung von Software-definierten Netzwerkoptionen (SDN)

Speicherung Management in OLVM

  • Überblick über Speichertypen (NFS, iSCSI, FC)
  • Konfigurieren und Verwalten von Speicherdomänen
  • Verwaltung von Festplatten virtueller Maschinen
  • Hochverfügbarkeit und Redundanz in Speicherkonfigurationen

Überwachung und Leistungsoptimierung

  • Überwachung der OLVM-Umgebung mit integrierten Tools
  • Verwaltung und Zuweisung von Ressourcen
  • Leistungstuning für virtuelle Maschinen und Hosts

Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery

  • Konfigurieren und Verwalten von Hochverfügbarkeitsclustern (HA)
  • Sicherstellung von VM- und Host-Failover
  • Disaster-Recovery-Strategien für virtuelle Umgebungen

Sicherheit und Compliance in OLVM

  • Bewährte Verfahren zur Sicherung der virtuellen Umgebung
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Berechtigungsverwaltung
  • Konfigurieren von Sicherheitsrichtlinien für virtuelle Maschinen
  • Auditing und Protokollierung für Compliance

Sicherung und Wiederherstellung

  • Einrichten von Backup-Strategien für virtuelle Maschinen
  • Snapshots und Klonen von VMs
  • Wiederherstellung von virtuellen Maschinen und Hosts

Fehlersuche und Support

  • Häufige Probleme und ihre Lösungen
  • Diagnosetools und Protokolle
  • Accessing Oracle Unterstützung und Ressourcen für OLVM

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse von Oracle Linux und Virtualisierungstechnologien
  • Vertrautheit mit Netzwerk- und Speicherkonzepten

Zielgruppe

  • Systemadministratoren
  • IT-Fachleute
  • Virtualisierungsingenieure
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien