Schulungsübersicht
Einführung
Überblick über die wichtigsten Electronics Konzepte und Prinzipien, die bei DSP angewandt werden
- Die Bedeutung und Tiefe von DSP in modernen Technologien
Wiederholung der mathematischen und physikalischen Grundlagen, umgesetzt in DSP
- Anwendung von Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Rauschprinzipien
- Überprüfung von Konzepten der linearen Systeme und der Überlagerungsphysik
- Verstehen der ADC- und DAC-Manipulation
Überblick über die nützliche DSP-Softwareplattform und Tools
Erste Schritte mit der Architektur digitaler Signalprozessoren
- Systemanforderungen für DSP-Prozessoren
Arbeiten mit Faltungseigenschaften und -algorithmen
- Delta-Funktion vs. Impulsantwort
- Verstehen der eingangs- und ausgangsseitigen Algorithmen
- Verstehen der elektronischen Korrelation und Geschwindigkeit in DSP
Erste Schritte mit der Diskreten Fourier-Transformation
- Was sind Fourier-Transformationen?
- Manipulation von DFT-Notationen, -Formaten und -Variablen
- Synthetisieren und Analysieren von DFT-Berechnungen
- Arbeiten mit DFT-Eigenschaften und polaren Attributen
Anwendung der DFT-Prinzipien und -Prozesse auf DSP-Funktionen
- Üben der Spektralanalyse und Auswertung von Frequenzgängen
Betrieb verschiedener DSP-Domänen und Auswahl der richtigen Implementierungen
- Zeit- und Raumbereiche
- Frequenz- und Wavelet-Bereiche
Durchführung der Faltung im Frequenzbereich
Erweiterte Eigenschaften und Anwendungen der Fourier-Transformation
- Was sind Fourier-Transformationspaare und wie funktionieren sie?
- Schnelle Fourier-Transformation vs. Diskrete Fourier-Transformation
Implementierung der kontinuierlichen Signalverarbeitung
Überblick über die Arten von Digitalfiltern und ihre Hauptfunktionen
Verstehen der Funktionsweise von Informationsfiltern und Bedienung grundlegender digitaler Filter
- Sprungantwort vs. Rauschunterdrückung
Verwendung von Filtern mit gleitendem Mittelwert und Anwendung von Faltungsimplementierungen
Arbeiten mit Window-Sinc-Filtern und Entfernen von Frequenzkomponenten
Betrieb von rekursiven Filtern und Tschebyscheff-Filtern
- Was ist die rekursive Methode im DSP?
- Was sind Butterworth-Antworten?
Auswahl des geeigneten DSP-Filters für eine Electronics Anwendung
Erstellung und Aufbau eines benutzerdefinierten DSP-Filters mit beliebigem Frequenzgang
- Testen und Optimieren eines DSP-Filters
Integration eines geprüften DSP-Filters in das bevorzugte Electronics-System
- Verstehen von DSP für Datenkompression, Bildgebungsverfahren und mehr
- Durchführen von Übungen zu verschiedenen DSP-Anwendungen und Anwendungsfällen
Überblick über fortschrittliche Software-Tools für DSP-Implementierungen
Implementierung komplexer DSP-Techniken für zukünftige Anwendungen
- Erforschung komplexer Fourier-Transformationen, z-Domäne usw.
Fehlersuche
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Voraussetzungen
- Grundlegende Programmiererfahrung
- Kenntnisse grundlegender elektrotechnischer Konzepte
- Verständnis für mittlere mathematische und physikalische Konzepte
Publikum
- Ingenieure
- Computer Wissenschaftler
Erfahrungsberichte (1)
He answers my questions very well explained.