Schulungsübersicht

Objektorientiert Programming

  • Klassen und Objekte
  • Eigenschaften und Methoden
  • Konstruktoren und Destruktoren
  • Klassenerben
  • Sichtbarkeit von Attributen und Methoden (Scope)
  • Fehlerbehandlung mit Ausnahmen
  • Name-Räume

Einführung in das Symfony-Framework

  • Einführung in das Symfony Framework und seine Ökosysteme
  • Installation der Symfony « Standard Edition Distribution »
  • Aufdecken der Projektarchitektur von Symfony (Anwendung, Bündel, Bibliotheken usw.)
  • Verständnis des Workflow für HTTP-Anfragen
  • Verständnis des Konzepts einer Umgebung (Entwicklung, Produktion und Test)
  • Einführung in die Kodierungs- und Dateinamenskonventionen
  • Aufdecken des Konzepts eines « Bundles »

Fehlersuche im Code

  • Hilfe durch die « Web Debug Toolbar » erhalten
  • Die aufgezeichneten Protokolle analysieren
  • Dank der Anwendung « Web Profiler » HTTP-Anfragen profilieren
  • Mit expliziten Fehler- und Ausnahme-Sacktraces Probleme erkennen
  • Funktionen des Debug und VarDumper Komponenten nutzen

Konfigurieren der Anwendung

  • Vergleich der unterstützten integrierten Konfigurationsformate: XML, YAML und PHP
  • Die Anwendung dank globaler Parameter konfigurieren
  • Konfiguration von Routen und URLs der Anwendung mit Annotationen
  • Überschreiben der durch ein integriertes oder Drittanbieter « Bundle » definierten Konfiguration

Generierung von Inhalten für den Endbenutzer

  • Einführung in das Twig-Vorlagen-System
  • Vergleich von Twig und rohem PHP Vorlagenerstellung
  • Accessen globaler Variablen aus Twig-Vorlagen (Anfrage, Sitzung, Benutzer)
  • Die Verwendung von Tags, Filtern und Funktionen zur Erzeugung und Formatierung von Inhalten in einer Twig-Vorlage
  • Mit der Vorlagen-Erben-Funktion Vorlagen erweiterbar machen
  • Vorlagen in kleinere Vorlagenteile aufteilen, um Code-Duplikationen zu vermeiden
  • Rendering eines Symfony Controllers aus einer Twig-Vorlage
  • Erzeugung von URLs basierend auf der Routen-Konfiguration der Anwendung
  • Renderen von Symfony-Formularen mit benutzerdefinierten Twig-Ansichtshilfen

Entwickeln eines Controllers und Analysieren der Anfrage

  • Designen einer Controller-Klasse mit Aktionen
  • Mit Annotationen URL-Muster auf Symfony-Controller abbilden
  • Erzeugung von rohen Responses und Twig-Vorlagen-basierten Responses
  • Accessen Informationen des Clients aus dem Request-Objekt
  • Aufbereiten und Schreiben von Sitzungsdaten
  • Schreiben und Lesen von Cookie-Daten
  • Triggern einer 404 Fehlerseite, wenn die Ressource nicht gefunden wird
  • Triggern eines internen Redirects zu einem anderen Controller, um Code-Duplikationen zu vermeiden
  • Umleiten des Benutzers zu einer anderen Seite

Interaktion mit dem Endbenutzer dank Formularen

  • Aufdecken des « Form »-Komponenten
  • Designen und Verarbeiten einfacher Webformulare
  • Hinzufügen von Validierungsbedingungen auf eingegebene Felder-Daten in Formularen
  • Prototyping der Formularanzeige dank Twig-Ansichtshilfen
  • Sammeln und Verarbeiten der Daten, die aus einem Formular eingereicht wurden
  • Versenden der validierten und gefilterten Formulardaten per E-Mail an einen Empfänger

Internationalisierung und Lokalisierung der Benutzeroberfläche

  • Aufdecken des « Übersetzung »-Komponenten
  • Wechseln der Standardeinstellung für den Benutzer-Locale
  • Definieren benutzerdefinierter abstrakter Übersetzungskeys in Twig-Vorlagen
  • Umgang mit dynamischen Übersetzungen einschließlich Mehrzahlformen

Dependency Injection und Service Container

  • Verständnis des Dependency-Injection-Prinzips
  • Einstieg in den Symfony Dienstcontainer
  • Aufzählen aller integrierten Symfony-Dienste dank der Kommandozeilenwerkzeuge
  • Anmelden neuer benutzerdefinierter Geschäftsdienste im Dependency-Injection-Container
  • Accessen eines angemeldeten Dienstes aus dem Dienstcontainer
  • Erstellen und Zugriff auf globale Konfigurationsparameter von Container

Abschluss einer Qualitätsversicherung mit automatisierten Tests

  • Aufdecken des PHPUnit Frameworks für die Automatisierung von Tests
  • Verständnis der Ziele der Test-Automatisierung (Unit und Funktionalitätstests)
  • Konfiguration einer automatisierten Test-Suite
  • Designen und Ausführen eines Unit-Test-Suites
  • Designen und Ausführen eines Funktionalitäts-Tests-Suites
  • Erstellen von Code-Coverage-Berichten

Interaktion mit dem Endbenutzer und Formularen

  • Designen und Verarbeiten von Webformularen
  • Automatisieren der Formularanzeige dank Twig-Ansichtshilfen
  • Anpassung der Formularanzeige mit eingebauten und benutzerdefinierten Twig-Formular-Themen
  • Konfiguration von Formular-Feld-Typen als Dienste
  • Über Anwendung eingebaute Validierungsbedingungen auf eingegebene Daten
  • Anwendung benutzerdefinierter Validierungsregeln auf eingegebene Daten
  • Kontextualisierung der Datenspeicherung dank Validation-Gruppen

Beschränkung von Access auf gesicherte Bereiche der Anwendung

  • Einstieg in die Prinzipien von Authentifizierung und Autorisierung
  • Sichern einiger Seiten der Anwendung dank einer Formbasierten Authentifizierungsstrategie
  • Implementieren des Security Guard Sub-Komponenten zum Handhaben der Authentifizierung
  • Aufsetzen eines Zugriffskontrollpolicies basierend auf den Rollen des Benutzers
  • Testen von Benutzerberechtigungen aus einem Controller und einer Twig-Vorlage
  • Anmelden benutzerdefinierter Autorisierungsvorschriften dank der Sicherheit « Voters »

Verbessern der Anwendungsleistung mit HTTP-Caching und ESI

  • Einstieg in die Workflows des HTTP-Cachings
  • Aufdecken der verschiedenen Arten von Cachesystemen
  • Vergleich von Ablauf- und Validierungscachenstrategien
  • Anwendung von Ablauf- und Validierungsbedingungen auf erzeugte Webseiten
  • Cachen von Seitenfragmente dank der ESI-Technologie (« Edge Side Includes »)
  • Installieren und Konfigurieren des eingebauten Reverse-Proxy-Caches von Symfony

Abfrage eines relationalen Database Systems mit Doctrine

  • Aufdecken der Grundlagen des Doctrine ORM
  • Verständnis der Konzepte von « Entitäten » und « Repositories »
  • Automatisieren der Code-Generierung von PHP-Klassen und SQL-Abfragen dank Doctrine
  • Persistenz von Daten in die Datenbank dank des EntityManager von Doctrine ORM
  • Aufbereiten von Daten aus der Datenbank dank Doctrine
  • Erstellen und Ausführen benutzerdefinierter SQL Abfragen dank dem QueryBuilder-Objekt von Doctrine

Voraussetzungen

  • Kenntnisse der objektorientierten Programming Konzepte
  • Kenntnisse von PHP

Zielpublikum

  • Webentwickler
  • PHP Programmierer
  • Entwickler, die darauf aus sind, robuste Anwendungen mit Symfony zu erstellen
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (3)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien