Schulungsübersicht

Einführung in das Thema Access-Anfragen (SARs)

  • Was ist ein Access-Antrag?
  • Rechtsgrundlage und Bedeutung von SARs
  • Überblick über die wichtigsten Vorschriften (GDPR, CCPA, etc.)

Rechtlicher Rahmen und Compliance-Anforderungen

  • Rechte der betroffenen Personen nach GDPR und anderen Gesetzen
  • Zeitrahmen und Fristen für die Beantwortung
  • Sanktionen bei Nichteinhaltung

Bearbeitung einer Access-Anfrage einer betroffenen Person

  • Validierung und Verifizierung der Identität des Antragstellers
  • Auffinden und Zusammenstellen der angeforderten Daten
  • Gewährleistung einer sicheren Datenübermittlung

Umgang mit Daten Dritter und sensiblen Daten

  • Identifizierung von Informationen Dritter in SARs
  • Anwendung von Schwärzungs- und Anonymisierungstechniken
  • Abwägen zwischen Datenzugriffsrechten und Datenschutzgesetzen

Ausnahmen und Beschränkungen

  • Wann kann eine Organisation eine Verdachtsmeldung ablehnen?
  • Ausnahmen für Sicherheit, Vertraulichkeit und rechtliche Privilegien
  • Umgang mit übermäßigen oder unangemessenen SARs

Bewährte Praktiken für SAR Management

  • Ausarbeitung einer internen SAR-Richtlinie
  • Schaffung eines rationalisierten SAR-Reaktionsprozesses
  • Einsatz von Technologie zur Automatisierung der SAR-Bearbeitung

Fallstudien und praktische Übungen

  • Durchsicht realer SAR-Fälle
  • Simulieren einer SAR-Anfrage und -Reaktion
  • Gruppendiskussion über SAR-Herausforderungen und Lösungen

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der Gesetze zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre
  • Vertrautheit mit den Datenverwaltungsrichtlinien des Unternehmens
  • Erfahrung im Umgang mit Kunden- oder Mitarbeiterdaten (empfohlen)

Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte (DPOs)
  • Compliance-Beauftragte
  • Rechts- und Personalfachleute
  • IT- und Datenverwaltungsteams
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien