Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung
Sysmac Programming
- Grundlegende Hardware-Konfiguration
- Überblick über die Omron PLC-Hardware
- Grundlagen der Stromversorgung und Verdrahtung
- Anschluss der SPS an Sysmac Studio
- IEC-Konzepte
- Einführung in die IEC 61131-3-Normen
- Von Sysmac Studio unterstützte Programming Sprachen
- Grundlegendes zu Sysmac Studio
- Überblick über die Schnittstellen
- Projekterstellung und -verwaltung
- Gerätekonfiguration
- Kontaktplan-Logik
- Grundlagen der Kontaktplanlogik verstehen
- Einfache Programme erstellen
- Online-Operationen
- Hochladen und Herunterladen von Programmen
- Überwachen und Debuggen von Programmen
- Kontaktplan Programming
- Fortgeschrittene Techniken der Kontaktplanprogrammierung
- Timer, Zähler und Datenmanipulation
- Software-Werkzeuge
- Verwendung von Simulationswerkzeugen in Sysmac Studio
- Offline-Tests und Fehlersuche
- CPU-Funktionen
- CPU-Task-Verwaltung
- Eingebaute CPU-Diagnose und Fehlersuche
- Strukturierter Text
- Einführung in die strukturierte Textprogrammierung
- Praktische Beispiele und Anwendungen
- Fortgeschrittene Variablen
- Variablentypen und Geltungsbereich
- Verwaltung von globalen und lokalen Variablen
- Erstellen von Funktionen und Funktionsblöcken
- Entwicklung von wiederverwendbaren Funktionen
- Funktionsblöcke für die modulare Programmierung verwenden
Bewegungssteuerung in Sysmac
- Einführung
- Überblick über Motion-Control-Konzepte
- Integration mit Omron PLCs
- System-Konfiguration
- Konfigurieren von Motion-Hardware und -Software
- Einrichten von Servoantrieben und Achsen
- Grundlegende Programming-Konzepte
- Anweisungen zur Bewegungssteuerung
- Konfigurieren von Geschwindigkeit, Position und Drehmoment
- Referenzfahrt
- Konzepte und Methoden der Referenzfahrt
- Programming und Testen von Referenzfahrtroutinen
- Einachsige Bewegung
- Programming Einachsige Bewegung
- Geschwindigkeits- und Positionskontrolle
- Koordinierte Bewegung
- Mehrachsige Koordination
- Interpolation und Synchronisation
Sysmac HMI
- Einführung in die NA-Serie
- Überblick über die HMI-Hardware und -Software
- Merkmale der NA-Serie
- Anschluss an die Steuerung
- Herstellen der Kommunikation zwischen HMI und PLC
- Protokollkonfiguration
- Projekt-Einstellungen
- Initialisierung von HMI-Projekten in Sysmac Studio
- Verwalten von Projektdateien und Einstellungen
- Grundlegende Bildschirm-Konzepte
- Bildschirmnavigation und Layouts
- Anzeige von SPS-Daten auf Bildschirmen
- Online-Betrieb
- Testen der HMI-Funktionalität
- Überwachung des Echtzeitbetriebs
- Grundlegende Bildschirm-Objekte
- Schaltflächen, Anzeigen und Schieberegler
- Dateneingabe- und Anzeigeobjekte
- Gadget für intelligente Anwendungen
- Vorgefertigte Gadgets für mehr Effizienz verwenden
- Individuelle Anpassung von intelligenten Gadgets
- Datenprotokollierung und Trenddiagramm
- Konfigurieren von Datenprotokollen
- Erstellen und Anzeigen von Trendgrafiken
- Alarme
- Alarmeinstellungen und -verwaltung
- Integration von Alarmen in PLC-Programme
- Rezepturen
- Erstellen und Verwalten von Rezepten
- Herunterladen und Hochladen von Rezeptdaten
Sysmac Sicherheit
- Sicherheitsstandards
- Einführung in die Sicherheitsnormen für Maschinen
- Wichtige Sicherheitskonzepte für die Automatisierung
- Sicherheitshardware der NX-Serie
- Überblick über die Sicherheitsmodule der NX-Serie
- Einrichtung und Installation der Hardware
- Sicherheitskonfiguration
- Konfigurieren der Sicherheitshardware in Sysmac Studio
- Einrichten von Sicherheitszonen und Steuerungen
- E/A-Abbildung und exponierte Variablen
- Mapping von Sicherheits-E/A
- Verwendung von exponierten Variablen in Sicherheitsprogrammen
- Sicherheit Programming
- Entwickeln von Sicherheitslogik
- Testen und Implementieren von Sicherheitsfunktionen
- Sicherheits-Simulation
- Simulieren von Sicherheitsprogrammen in Sysmac Studio
- Analysieren und Fehlerbehebung von Simulationen
- Online-Betrieb
- Überwachung der Leistung des Sicherheitssystems
- Durchführen von Laufzeitdiagnosen
- Sicherheitstechnische Anwendungen
- Praktische Beispiele für Sicherheitsanwendungen
- Bewährte Praktiken für die Sicherheitsintegration
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der SPS-Programmierung und der industriellen Automatisierung
- Vertrautheit mit Elektro- und Steuerungssystemen
Zielgruppe
- Programmierer
- Ingenieure
- Techniker
35 Stunden