Schulungsübersicht

Einführung in die Virtualisierung

  • Was ist ein Hypervisor?
  • Arten von Hypervisors (Typ 1 vs Typ 2)
  • Vorteile der Virtualisierung

Kurze Übersicht über KVM

  • Einführung in KVM und seine Architektur
  • Vorteile und Nachteile von KVM
  • Grundlegende Begriffe (libvirt, QEMU, virt-manager usw.)

Vorbereitung und Installation des Labors

  • Aufbau des Labors und Systemanforderungen
  • Voraussetzungen für die KVM-Installation
  • Prozess der KVM-Installation

KVM-Konfiguration

  • Netzwerkkonfiguration für KVM
  • Aufbau von Speicherpools
  • Erstellen von Gastvirtuellen Maschinen

KVM-Administration

  • Verwaltung von Gastvirtuellen Maschinen (starten, stoppen, löschen usw.)
  • Erstellen und Wiederherstellen von VM-Snapshots
  • Sicherung von Gastvirtuellen Maschinen
  • Erweitern der Festplattengrößen von Gastvirtuellen Maschinen
  • Umbenennen von Gastvirtuellen Maschinen
  • Klonen von Gastvirtuellen Maschinen
  • Erhöhen der Ressourcen von Gastvirtuellen Maschinen (CPU, RAM)

Erweiterte Konfiguration und Fehlersuche

  • Erstellen virtueller Netzwerkbrücken (vBridge: Nur Host und NAT)
  • Wiederherstellung der VM aus Backups
  • Häufige KVM-Fehlersuchmethoden

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Befähigung zum Umgang mit der Befehlszeile des Linux
  • Eine grundlegende Kenntnis der Systemadministration
  • Allgemeine Kenntnisse zu Virtualisierungskonzepten sind hilfreich, aber nicht erforderlich

Zielgruppe

  • Systemadministratoren, die sich für Virtualisierung interessieren
  • IT-Professionals, die schnell mit KVM beginnen möchten
  • Entwickler und DevOps-Ingenieure, die in virtualisierten Umgebungen arbeiten
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien