Schulungsübersicht
1. Kurze Einführung in die Lastverteilung und Lastverteiler
2. Einführung in HAProxy
- Was HAProxy ist und nicht ist
- Wie HAProxy funktioniert
- Grundlegende Merkmale
- Proxying
- SSL
- Überwachung von
- Hohe Verfügbarkeit
- Lastausgleich
- Anfälligkeit
- Abtasten und Konvertieren von Informationen
- Karten
- ACLs und Bedingungen
- Vermittlung von Inhalten
- Stick-Tabellen
- Formatierte Zeichenketten
- HTTP-Rewriting und -Umleitung
- Server-Schutz
- Protokollierung
- Statistics
- Erweiterte Funktionen
- Management
- Systemspezifische Funktionen
- Skripterstellung
- Größenbestimmung
- Wie man HAProxy
3. HA-Proxy-Alternativen
- a. Nginx
- b. Apache usw.
4. Kurze Erinnerung an HTTP
- Das HTTP-Transaktionsmodell
- HTTP-Anfrage
- Die Anfragezeile
- Die Kopfzeilen der Anfrage
- HTTP-Antwort
- Die Antwortzeile
- Die Kopfzeilen der Antwort
5. Konfigurieren HAProxy
- Format der Konfigurationsdatei
- Quoting und Escaping
- Umgebungsvariablen
- Zeitformat
- Beispiele
6. Globale Parameter
- Prozessmanagement und Sicherheit
- Leistungsoptimierung
- Fehlersuche
- Benutzerlisten
- Peers
- Mailer
7. Proxys
- Proxy-Schlüsselwortmatrix
- Alphabetisch sortierte Schlüsselwort-Referenz
8. Bindungs- und Server-Optionen
- Bind-Optionen
- Server- und Standard-Server-Optionen
- Server DNS-Auflösung
- Globale Übersicht
- Der Abschnitt Resolver
9. HTTP-Header-Manipulation
10. Verwendung von ACLs und Abruf von Beispielen
- ACL-Grundlagen
- Abgleich von Booleschen Werten
- Übereinstimmende Ganzzahlen
- Übereinstimmende Zeichenketten
- Übereinstimmende reguläre Ausdrücke (regexes)
- Abgleich beliebiger Datenblöcke
- Abgleich von IPv4- und IPv6-Adressen
- Verwendung von ACLs zur Bildung von Bedingungen
- Abrufen von Mustern
- Konverter
- Abrufen von Mustern aus internen Zuständen
- Abrufen von Mustern auf Schicht 4
- Abrufen von Proben auf Schicht 5
- Abrufen von Proben aus Pufferinhalten (Schicht 6)
- Abruf von HTTP-Proben (Schicht 7)
- Vordefinierte ACLs
11. Protokollierung
- Log-Ebenen
- Log-Formate
- Standard-Protokollformat
- TCP-Protokollformat
- HTTP-Protokollformat
- Benutzerdefiniertes Log-Format
- Fehlerprotokollformat
- Erweiterte Protokollierungsoptionen
- Deaktivieren der Protokollierung von externen Tests
- Protokollierung vor dem Warten auf die Beendigung der Sitzung
- Erhöhen der Protokollierungsstufe bei Fehlern
- Deaktivierung der Protokollierung von erfolgreichen Verbindungen
- Zeitgesteuerte Ereignisse
- Sitzungsstatus bei Trennung der Verbindung
- Nicht druckbare Zeichen
- Erfassen von HTTP-Cookies
- Erfassen von HTTP-Headern
- Beispiele für Protokolle
12. Unterstützte Filter
- Trace
- HTTP-Kompression
- Stream Processing Offload-Engine (SPOE)
- Cache
- Einschränkungb. SetupCache-Abschnitt
- Proxy-Abschnitt
Voraussetzungen
- Verständnis von Linux Systemen und grundlegenden Befehlszeilenoperationen
- Erfahrung mit Aufgaben der Serververwaltung wie Konfiguration und Überwachung
- Vertrautheit mit Netzwerkkonzepten, einschließlich HTTP- und TCP/IP-Protokollen
Zielgruppe
- Systemadministratoren, die für die Verwaltung der Serverinfrastruktur zuständig sind
- Netzwerkingenieure, die hochleistungsfähige Lastausgleichslösungen implementieren möchten
- [Fachleute, die an der Automatisierung des Datenverkehrsmanagements und der Skalierung von Diensten interessiert sind
Erfahrungsberichte (5)
knowledge about HAProxy
Marco - CloudFire
Kurs - HAProxy Administration
The possibility to try with labs
Mattia Bernardi - CloudFire
Kurs - HAProxy Administration
All the tips and tricks on how to improve our HA-proxy
Mattias Stendahl - Hoglandsforbundet
Kurs - HAProxy Administration
The trainer adapted his course to answer questions even if the questions where out of the course scope.
Mario Kuik - Netherlands Army
Kurs - HAProxy Administration
I really liked the rapport and connection that the trainer was able to achieve with the class. And that, on the fly, he was able to shape the class into the things we needed.