Schulungsübersicht

Einführung in die Netzwerktechnik und das OSI-Referenzmodell

  • Einführung in Datennetze
  • LAN und WAN
  • Anwendungstypen und Anforderungen
  • Die OSI-RM-Funktionen und der modulare Aufbau des Datennetzes

Einführung in die LAN-Technologie und dieEthernet-Protokolle

  • Das Ethernet-Protokoll und 10M/100M/1G/10Gbps Ethernet
  • Ethernet-Medientypen (Twisted Pairs, Kabelkategorien - 5/5e, Glasfaserkabel und Stecker)
  • CSMA/CD-Algorithmus
  • Rahmenstruktur (802.3, 802.3, Ethernet-2, Ethernet-SNAP)
  • Allgemeine Probleme

LAN-Switching - Funktionsweise und Betrieb

  • Zeichen und Betrieb der LAN-Bridge
  • LAN-Switch-Betrieb
  • LAN-Switch-Technologie - HD/FD und Auto-Negotiation
  • VLANs (Virtuelles LAN) und VLAN-Tagging
  • Die Spanning-Tree-Protokolle - STP/RSTP/MSTP
  • LAG und Etherchannel. LAN-Struktur und Topologien
  • Rechenzentrum-Switching

WAN-Protokolle und -Dienste

  • Die Struktur des öffentlichen Netzes - Zugangsübertragung und Vermittlung.
  • Traditionelle Netzarchitektur und Protokolle
    • End-to-End-Dienste - FR, ATM und Mietleitungen
    • Übertragungsdienste - SDH und WDM/DWDM
    • Access-Dienste - xDSL, CaTV/DOCSIS
  • Die Netze der neuen Generation
    • End-to-End-Dienste - Carrier Ethernet und MPLS IP-basierte Dienste
    • Übertragungsnetze - Carrier Ethernet
    • Access-Netze - fortgeschrittene xDSL-, DOCSIS- und optische Technologien

Drahtlose Netze und Wi-Fi

Netzarchitektur - Elemente und Netztopologien

Die physikalische Schicht

  • 801.11a/b/g
  • 801.11n - OFDM und MIMO

Die MAC-Schicht - Contention Resolution

  • CSMA/CA, RTS, CTS und NAV
  • IEEE 802.11 Rahmenformat und Adressierung

Zusätzliche Merkmale

  • WiFi-Sicherheit - WEP, EAP, TLS, TTLS und 802.11x

WiFi QoS - Contention Based Access - AIFS, Access Kategorien und Contention Windows. Gesteuert Access - Polling und TXOPs. Steuerung der Dienstgüte - ADDTS, Verkehrsströme und TSPECs.

  • Zellulare Netzwerke

Einführung

  • Wiederverwendung des Frequenzspektrums
  • Rufaufbau und -verwaltung,
  • Die wichtigsten Server - MSC, BSC, BTS und Endgeräte
  • Handover und Kanäle

Normen und Entwicklung

3GPP, 3GPP2 und IMT-2000

Netzentwicklung - cdma1 zu EVDO/DV und GSM zu HSPA und LTE

Einführung in TCP/IP

  • Das TCP/IP-Modell und gemeinsame Protokolle
  • Betrieb von Protokollen
  • Standard-Organisationen

IPv4 - Protokoll und Adressierung

  • IP-Eigenschaften
  • ARP - Protokoll zur Adressauflösung
  • Die IP-Rahmenstruktur
  • IP-Adressierung und Adressklassen
  • Private und öffentliche Adressen
  • Subnetting eines IP-Adressraums - VLSM und CIDR
  • Entwurf von IP-Adressen (Übung)
  • DHCP - Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll
  • Multicast und IGMP

IPv6 - Protokoll und Adressierung

  • IPv6-Eigenschaften und Vergleich zu IPv4
  • Paketstruktur und Header (kurz)
  • IPv6-Adressen und Adresskategorien
  • Der Autokonfigurationsprozess
  • Migration von IPv4

L4-Protokolle - TCP und UDP

  • Einführung in Layer-4-Protokolle und bekannte Ports
  • Aufbau und Funktionsweise von UDP-Paketen
  • Aufbau und Funktionsweise von TCP-Paketen
  • TCP-Konnektivität und -Zuverlässigkeit
  • TCP Sliding Window, Slow-Start und Stauvermeidung
  • Sequenz- und Bestätigungsnummern
  • Berechnung des maximalen TCP-Durchsatzes (WS und RTT)
  • Go-back-N und Selektive-Wiederholung
  • Probleme mit der TCP-Leistung

Grundlagen von Routing und L3-Switching

  • Grundsätze des Routing-Prozesses
  • Routing-Domänen und -Bereiche
  • Statisches und dynamisches Routing
  • Distanz-Vektor- und Link-State-Protokolle
  • Routing-Metriken
  • RIP und OSPF
  • BGP - eBGP und iBGP
  • L3-Vermittlung
  • Statisches und dynamisches NAT
  • HSRP und VRRP
  • QoS in IP-Netzwerken

QoS-Parameter - Bandbreite, Verzögerung, Jitter und Paketverlust

  • Anwendungsanforderungen und Netzwerkverhalten
  • Klassifizierung und Markierung, Policing und Shaping, Queuing, RED/WRED

Network Security Grundlagen und Komponenten

  • Grundlagen der Netzwerksicherheit, Bedrohungen und Schwachstellen.
  • Gesicherte Netzwerkarchitektur - FWs, VPNs, NACs und Sicherheitsgeräte.
  • FW-Betrieb - Paketfilterung und Statefull Inspection.
  • Sicherheitsprotokolle - Verschlüsselung und Authentifizierung
  • Verschlüsselungstypen und Definitionen
    • Algorithmus mit symmetrischem Schlüssel. Block- und Stromverschlüsselungen.
    • Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel.
    • Hash-Funktionen.
  • Grundlagen der Authentifizierung
    • Multi-Faktor-Authentifizierung
    • Token und Smart Card Verschlüsselung Drahtlose Verschlüsselungsprotokolle
    • OTP - Einmalige Passwörter

Einführung in Data Networks Design

  • Einführung in die Netzwerktechnik
    • Analyse der Anforderungen
    • Flussmodelle
  • Architektur (High-Level) Entwurf
    • Komponentenarchitektur und die Referenzarchitektur
    • Architektonische Modelle
    • System- und Netzwerkarchitekturen
    • Auswahl von Dienst- und Anbieterarchitekturen
  • Topologie (Low-Level)-Entwurf
    • Entwurf von Unternehmensnetzwerken
    • LAN/WAN-Entwurf
    • Entwurf von IP-Netzwerken
    • Entwurf von Sicherheit und Datenschutz
    • Entwurf von Netzwerkmanagement
  • Entwurf des Netzwerkbetriebs

Voraussetzungen

Technische Vertrautheit mit grundlegenden Computerbetriebssystemen.

 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien