Schulungsübersicht
C Grunddatentypen
- Integer-Typen
- Fließkomma-Typen
- Zeiger (Zeiger-Arithmetik, Zeiger-Derefencing)
- Arrays
- Die Beziehung zwischen Arrays und Zeigern
- Enums
Programming Konstrukte
- if - else-Anweisungen
- switch-Anweisungen
- while-Schleifen und do - while-Schleifen
- for-Schleifen
- goto-Anweisungen
- Funktionen in C
- Funktionsprototypen
- C's call by value Mechanismus zur Übergabe von Argumenten verstehen
- Funktionen implementieren
- Aufrufen von Funktionen
- Verwendung von Zeigern zur Übergabe von Werten per Referenz
- Übergabe von Arrays an Funktionen
- Den Rückgabewert-Mechanismus von C verstehen
- Verwendung von Zeigern zur Rückgabe von Werten als Referenz
Daten-Strukturen
- Definieren von Datenstrukturen
- Accessing und Manipulation der Elemente einer Datenstruktur
- Zeiger auf Datenstrukturen
- Der Pfeil (->) Operator
- Verwendung eines Zeigers zum Durchlaufen eines Arrays von Datenstrukturen
Fortgeschrittene Themen
- Zeiger auf Zeiger
- Funktionszeiger
- Const- und static-Schlüsselwörter - ihre Bedeutungen und Verwendungen
- Casts und Casting Verwendung von void *-Zeigern
- Datenstrukturen mit Zeigern auf Datenstrukturen
- Datenstrukturen mit Funktionszeigern
- Funktionszeiger und tabellengesteuerte Programmierung
- Bitfelder in Datenstrukturen
- Unions
- Verwendung von Arrays zur Implementierung von Ringpuffern und Stapeln
- Module als Datenstrukturen und Schnittstellen
- Dynamische Datenstrukturen und ihre Verwendung
- Einfach verkettete Listen
- Doppelt verkettete Listen
Überblick über die C-Standardbibliothek
- putc, putchar, getc, getchar
- printf, scanf
- Funktionen zur Manipulation von Zeichenketten (strcpy, strcat, ...) Eingebettete System orientierte Themen
- Einrichten von Portadressen
- Definieren von bitorientierten Datenstrukturen
- Compiler-spezifische Funktionen
- #pragmas
- Nicht ANSII C Erweiterungen
- Accessing und Manipulation von speziellen Funktionsregistern
- Implementieren von Interrupt-Handlern
- Aufrufen von Assemblercode aus C
- Aufrufen von C aus Assemblercode
- Linker und Linker-Skripte
- Verstehen von Zielperipheriegerätebibliotheken und deren Verwendung
- Eigene Gerätebibliotheken implementieren
- Timer und ihre Verwendung
- Hardware-Timer
- Software-Timer
Grundlagen der ereignisgesteuerten Programmierung
- Port I/O - blinkende LEDs
- Software-Verzögerungen
- Tastaturabtastung
- Grundlegende RS232
- Grundlegende Datenerfassung und Sensorschnittstellen
- Arbeiten mit EEPROM (auf dem Chip und SPI/I2C)
Voraussetzungen
Keine
Erfahrungsberichte (3)
Die Tatsache, dass ich einen neuen Ansatz für das Schreiben von Unit-Tests gelernt habe, ist der Teil, der mir am meisten an der Schulung gefallen hat. Ich mochte auch das freie Gespräch, das wir hatten, die Tatsache, dass wir über bestimmte Themen debattierten, ich mochte die Teamarbeit, die wir hatten, sie brachte uns dazu, die Anforderungen von User Stories aus einer anderen Perspektive zu analysieren und ich schätzte auch die Intervention des Trainers, der uns verschiedene Lösungen vorschlug, wenn wir bei einigen Entscheidungen feststeckten.
Crina-Maria Rosu - ACCENTURE
Kurs - Agile and TDD with C
Maschinelle Übersetzung
An interesting and broad scope
Maciej Perkowski - Nordic Semiconductor
Kurs - Advanced C Programming
Great concepts with knowledge of practical applications